FIGURENTHEATER

LIEBE UND KUNST

umarmen nicht was schön ist,

… sondern dadurch schön wird.  Karl Krauss

FIGURENTHEATER

LIEBE UND KUNST

umarmen nicht was schön ist, sondern dadurch schön wird. Karl Krauss

VITA

„Der Reiz einer Inszenierung mit Figuren,
 Materialien und Objekten liegt in der Vielfalt der Ausdrucksmittel
 und den feinen Nuancen ihrer Bedeutungen.“

Petra Schuff

  • Ausgebildet an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit Abschluss Diplom-Figurenspielerin
  • Einladungen zu zahlreichen Gastspielreisen mitunter im Auftrag des Goetheinstituts
  • Zahlreiche Preise, Stipendien und Förderungen

Auslandsgastspielreisen

  • Europa
    Ungarn, Niederlande, Österreich, Italien, Schweden, Finnland, Frankreich
  • International
    Korea, Nigeria, Togo, Cote d’Ivore, Senegal, Chile

Workshops
im Auftrag des Goetheinstituts in Togo & Cote d’Ivore

Preise, Stipendien und Förderungen

  • „KuKuK“-Publikumspreis
  • Wiesbadener „Raben“-Sonderpreis
  • Theater des Monats in NRW
  • Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg
  • Stipendien des Fonds Darstellende Künste e.V. Essen
  • Projektförderung des Landes Rheinland Pfalz
  • Förderung durch die Stiftung der Landesgirokasse Stuttgart Kunst und Kultur
  • Stiftung der Nassauischen Sparkasse Wiesbaden
  • Förderung durch den Verein der Freunde des Puppenspiels Stuttgart
  • Projektstipendien durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Außerdem

  • Freie Mitarbeiterin der Städtischen Bühnen Mainz 1983
  • Zahlreiche Einladungen auf nationale Festivals seit 1989
  • Regietätigkeiten
  • Festivalberatung 1995 – 2001
  • Initiatorin des Alpenroder Figurentheaterfestivals 1996 – 2002
  • Eigenes Theater 1993 – 2004

Archiv – Theaterstücke seit 1986

  •  2025 „Mit Fuchs und Bär auf Spurensuche“
    gefördert durch das Land Rheinland Pfalz
  •  2025 „Ein turbulener Tag bei Familie Geiß“
  • 2024 „Hallo hier bin ich“
    gefördert durch das Land Rheinland Pfalz
  • seit 2023 „Der Wunderkasten“
    gefördert durch das Land Rheinland Pfalz
  • seit 2023 „Weihnachten beim Kleinen Hasen“
  • 2023 „Schichtwechsel“
    Prozessförderung Objekttheater zu Defiziten und Abschieden
    Förderung durch den Fonds darstellende Kunst #TakeHeart | Prozessförderung
  • 2023 „Bienvenue im Zirkus der französischen Märchen“.
    Märchen und Live Musik
    Förderung Kultursommer des Landes Rheinland-Pfalz
  • 2022 „Alte Liebe, rostige Märchen, Grimmiges für Erwachsene“
    Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz
  • 2022 „Vom Ostwind verweht“.
    Märchen und Live Musik
    Förderung Kultursommer des Landes Rheinland-Pfalz
  • seit 2021 „Das Neinhorn“
    Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz
  • 2021 – 2024 „Mein kleines Postamt“
    Förderung durch den Fonds darstellende Kunst #Take Aktion
  • 2021 „Materialschwund“ Projektstipendium
    Im Fokus Stiftung des Landes Rheinland-Pfalz
  • 2020 Medienstipendium
    Im Fokus Stiftung des Landes Rheinland-Pfalz
  • 2020 „Aufgetrenntes Leben“
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 2018 – 2019 „Weihnachtstheater“
    Regieberatung: Dorothee Theurer und Sophie Borggrefe
  • 2016 „Vom Maulwurf, der wissen wollte ….“
    Regie: Sophie Borggrefe
  • 2014 – 2016 „Herr Igel und Herr Eichhorn“
    Regie: Dorothee Theurer
  • 2012 – 2019 „Grüffelo“
    Regieberatung: Dorothee Theurer und Anne Swoboda
    Dramaturgie: Sophie Borggrefe
  • 2010 – 2011 „Capricciosa – Balladen und Gedichte serviert“
    Regie: Anne Swoboda
    Dramaturgie: Sophie Borggrefe
  • 2009 – 2019 „Ritter Rost feiert Weihnachten“
    Regie: Kathi Becker, Idar-Oberstein
    Dramaturgie: Sophie Borggrefe
  • 2008 – 2014 „Peter und der Wolf“
    Regie: Claudia Olma und Sophie Borggrefe
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 2007 – 2010 „Romeo und Julia im Hinterzimmer“
    Regie: Frank Soehnle
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 2006 – 2020 „Die Raupe Nimmersatt“
    Regie: Claudia Olma
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 2005 – 2008 „Der Bär und die Kinder“
    Regieberatung: Katrin Kupke (August und September)
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 2004 – 2016 „Pezzettino“
    Regieberatung: Claudia Olma
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
    Einladung Schattenspielfestival Schwäbisch Gmund
    Gastspielreisen nach Österreich und Italien
  • seit 2002 „Pettersson und Findus“
    Regie: Dietmar Staskowiak / Fassung 2002 – 2010
    Regie und Dramaturgie: Sophie Borggrefe / Fassung ab 2011 – 2023
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 2001 – 2021 „Der kleine Angsthase“
    Regieberatung: Claudia Olma
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 2001 – 2003 „Donna und Doria“
    Kultursommerprojekt
    Großfiguren und Musik
  • 2000 – 2009 „Nils Holgersson“
    Regie: Dietmar Staskowiak
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
    Gastspielreise nach Österreich und nach Chile
  • 1999 – 2004 „Freunde“
    Regieberatung: Dörte Kiehn
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 1998 – 2003 „Der Wolf und die sieben Geißlein“
    Wiederaufnahme 2009 – 2018
    Beratung: Heiner Wahl
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 1997 – 2004 „Der kleine Prinz“
    von Saint-Exupéry
    Förderung:Land Rheinland-Pfalz
    Gastspielreisen nach Österreich und Ungarn
  • 1996 – 1999 „Das Glückskind“
    Regie: Claudia Olma
    Förderung: Land Rheinland-Pfalz
  • 1996 – 2002 Kultursommerprojekt
  • 1996 und 1997 Beteiligung an
    „Saalü, Variete in alten Dorfsälen“
  • 1995 – 2008 „Otto, Willibald und der Tannenbaum“
    Schmiedearbeiten Stefan Zydeck
  • 1995 „Von A nach A – Die kurze Geschichte einer Auswanderung“
    Förderung: Kultursommer Rheinland Pfalz
  • 1994 – 2000 „Das kleine Gelb“
    Regie: Rudi Schmidt
    Förderung: Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg
    Einladungen zu nationalen und internationalen Festivals
    u.a. Bonner Theater Biennale Neue Stücke aus Europa
    Auslandsgastspielreisen in den Niederlande, Österreich, Korea, Nigeria, Togo, Cote d’Ivore, Senegal
  • 1993 „Das tapfere Schneiderlein“
    Regie und Ausstattung
  • 1993 – 2001 „Greta und Kurt“
    später „Paul und Pauline“
    Idee, Spiel, Ausstattung: Petra Schuff
    Theater des Monats in NRW
  • 1992 „Ikarus“
    Regie und Ausstattung: Petra Schuff
  • 1992 – 1995 „Columbus verrückt die Welt“
    Theatercollage über das Leben von Christoph Columbus mit Figuren und Masken
    Regie: Frank Soehnle
    Förderung durch die Landesgirokasse Stuttgart und den Fonds darstellende Kunst
  • 1991 – 1996 „Der Froschkuss oder die eisige Henriette“
    Regie: Frank Soehnle
    Förderung durch den Verein der Freunde des Puppenspiels Stuttgart
    Gastspiel in Schweden und Finnland mit dem Goethe-Institut
  • 1989 – 1992 „Banane auf Reisen, No 2“
    Regie: Susanne Berger
  • 1989 „Klimperknöpfe“
    Regie: Petra Schuff
  • 1988 – 1992 „Josefine – eine Vampirgeschichte“
    Diplomarbeit
    Regieberatung: Werner Knoedgen und Silke Technau
  • 1987 – 1989 „Heinrich hebt ab“
  • 1986 – 1996 „Vom Igel, der auszog Freunde zu suchen“
  • 1985 – 1989 „Banane auf Reisen No. 1“